Molkereiprodukte vom Landgut Nemt
Regional. Bio. Frisch.
Frisch bedeutet beim Landgut Nemt, dass die Milch unserer Kühe innerhalb Stunden zu unseren Produkten weiterverarbeitet wird. Aus Überzeugung und aus Verantwortung gegenüber unseren Kunden verzichten wir konsequent auf den Einsatz von Konservierungsmitteln, auf künstliche Aromen, Farbstoffe und Bindemittel. Mit Ausnahme unserer fettreduzierten Frischmilch verarbeiten wir alle unsere Milchprodukte mit dem natürlichen Fettgehalt der Milch unserer Kühe. Industrielle Verarbeitung sucht man bei uns vergebens. Stattdessen wählen wir schonende und traditionelle Verfahren und machen vieles von Hand. Unsere Produkte kannst du online, bei unseren Handelspartnern oder in unserem Hofladen ausprobieren.
Regionale Bio- Frischmilch
pasteurisiert, aus Überzeugung nicht homogenisiert
Bio- Speisequark
hergestellt in der Quarkwanne, fast wie zu Großmutters Zeiten
Bio-Joghurt
als Natur- oder Fruchtjoghurt; je nach Sorte mehr oder weniger regional
Schnittkäse
mehrere Wochen gereift in unserem Käsekeller; verfügbar in rund 15 Sorten
Schulmilch? Schulobst? Ja bitte!
Wir sind zugelassener Lieferant für das EU-Schulprogramm für Milch, Obst und Gemüse. Als regionaler Partner beliefern wir zahlreiche Kindertagesstätten und Schulen im Leipziger Land mit unserer eigenen Milch und regionalem Obst. Als einer der wenigen Lieferanten liefern wir Frischmilch aus - für Schulen im 250ml-Becher, für Kindertagesstätten im 1l-Tetrapack für den individuellen Bedarf je Kind.
Du möchtest auch die gute Landgut Nemt Milch und regionales Obst für deine Kinder? Alle Informationen zum Programm, zu Bedingungen und zur Bewerbung findest du hier. Bei Fragen melde dich gerne auch bei uns.
Bio-Kartoffeln und Bio-Zwiebeln vom Landgut Nemt
Unser Ackerbaubetrieb baut u.a. Bio-Kartoffeln und Bio-Speisezwiebeln sowie -schalotten an, die wir in unserem Onlineshop und Hofladen verkaufen. Der Großteil unserer Kartoffeln ist festkochend, vereinzelt haben wir auch vorwiegend festkochende Sorten. Wir produzieren zudem gelbe und rote Speisezwiebeln.
Ein Teil unseres Biogemüses wird zudem durch die Frosta AG zu Tiefkühlkost weiterverarbeitet. Im Frost-Werk in Lommatzsch werden unsere Bioerbsen, -bohnen und -möhren Teil der Gemüsegerichte von Frosta.
Um Qualität und Erträge unseres Bio-Gemüse zu sichern, ist die Möglichkeit der Beregnung in unserer Region essentiell. Im Jahr 2022 konnten wir unsere Beregnungsfläche auf 600 ha ausweiten. Unterstützt wird diese Investition durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen.
Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau
Wir freuen uns, Mitglied im Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau zu sein. Das Netzwerk – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) – ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der BMEL-Ackerbaustrategie 2035.
Als Leitbetrieb sind wir Anlaufstelle für die interessierte Öffentlichkeit und für Fachpublikum. Wir zeigen, wie zukunftsfähiger Pflanzenbau in Deutschland funktioniert.
Die Themen des Netzwerks sind vielfältig und zukunftsweisend wie z.B. Klimaanpassung, Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenvielfalt, Biodiversität, Düngeeffizienz, Digitalisierung, etc.
Als Netzwerk-Betrieb laden wir Familien, Kitas, Schulklassen und andere Besuchergruppen auf unseren Hof ein. Bei Hoffesten, Hofführungen, Exkursionen und Mitmachaktionen gewähren wir Einblicke in die Arbeit auf unserem Betrieb und fördern so den Dialog. Bei Veranstaltungen mit Berufskolleginnen und -kollegen sorgen wir dafür, Fachwissen im Netzwerk zu teilen und praktische Tipps und Erfahrungen weiterzugeben.
Unser Betrieb Ackerbau Nemt René Döbelt wurde 2022 vom Bundeslandwirtschaftsministerium ausgewählt und ins Netzwerk aufgenommen.
Wir freuen uns, Mitglied im Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau zu sein. Das Netzwerk – initiiert undfinanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) – ist einLeuchtturmprojekt im Rahmen der BMEL-Ackerbaustrategie 2035. Ziel des bundesweiten NetzwerksLeitbetriebe Pflanzenbau ist es, den Austausch der beteiligten Betriebe über nachhaltigenPflanzenbau zu intensivieren, die Arbeit der einzelnen Leitbetriebe der Öffentlichkeit näherzubringenund die Zukunft des Ackerbaus aktiv mitzugestalten.Als Leitbetrieb sind wir Anlaufstelle für die interessierte Öffentlichkeit und für Fachpublikum. Wirzeigen, wie zukunftsfähiger Pflanzenbau in Deutschland funktioniert.Die Themen des Netzwerks sind vielfältig und zukunftsweisend wie z.B. Klimaanpassung,Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenvielfalt, Biodiversität, Düngeeffizienz, Digitalisierung, etc.Diese Themen spiegeln auch die Handlungsfelder der Ackerbaustrategie 2035 wider.Als Netzwerk-Betrieb laden wir Familien, Kitas, Schulklassen und andere Besuchergruppen aufunseren Hof ein. Bei Hoffesten, Hofführungen, Exkursionen und Mitmachaktionen gewähren wirEinblicke in die Arbeit auf unserem Betrieb und fördern so den Dialog. Bei Veranstaltungen mitBerufskolleginnen und -kollegen sorgen wir dafür, Fachwissen im Netzwerk zu teilen und praktischeTipps und Erfahrungen weiterzugeben.Unser Betrieb [NAME] wurde [JAHR] vom Bundeslandwirtschaftsministerium ausgewählt und insNetzwerk aufgenommen
Wir freuen uns, Mitglied im Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau zu sein. Das Netzwerk – initiiert undfinanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) – ist einLeuchtturmprojekt im Rahmen der BMEL-Ackerbaustrategie 2035. Ziel des bundesweiten NetzwerksLeitbetriebe Pflanzenbau ist es, den Austausch der beteiligten Betriebe über nachhaltigenPflanzenbau zu intensivieren, die Arbeit der einzelnen Leitbetriebe der Öffentlichkeit näherzubringenund die Zukunft des Ackerbaus aktiv mitzugestalten.Als Leitbetrieb sind wir Anlaufstelle für die interessierte Öffentlichkeit und für Fachpublikum. Wirzeigen, wie zukunftsfähiger Pflanzenbau in Deutschland funktioniert.Die Themen des Netzwerks sind vielfältig und zukunftsweisend wie z.B. Klimaanpassung,Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenvielfalt, Biodiversität, Düngeeffizienz, Digitalisierung, etc.Diese Themen spiegeln auch die Handlungsfelder der Ackerbaustrategie 2035 wider.Als Netzwerk-Betrieb laden wir Familien, Kitas, Schulklassen und andere Besuchergruppen aufunseren Hof ein. Bei Hoffesten, Hofführungen, Exkursionen und Mitmachaktionen gewähren wirEinblicke in die Arbeit auf unserem Betrieb und fördern so den Dialog. Bei Veranstaltungen mitBerufskolleginnen und -kollegen sorgen wir dafür, Fachwissen im Netzwerk zu teilen und praktischeTipps und Erfahrungen weiterzugeben.Unser Betrieb [NAME] wurde [JAHR] vom Bundeslandwirtschaftsministerium ausgewählt und insNetzwerk aufgenommen